Das Innenleben des PC-1500
Das Mainboard mit LH-5801 Prozessor und LH-5811 I/O Baustein. Rechts ist der 60-polige Systembus zur Verbindung mit dem CE-150 Printer/Kassetteninterface oder anderen Erweiterungen.
Das Displayboard enthält nebst den Displaychips RAM und ROM sowie die Tastatur und das Display auf der Rückseite.
Zubehör
CE-150 Printer/Plotter und Kassetten-Interface
Enthält Plotter und Kassetteninterface mit der zugehörigen Steuerelektronik und Betriebsprogrammen. Verfügt über einen eingebauten Akku, der die Stromspitzen des Plotters abdeckt, da das Netzteil mit 500mA zu schwach dafür ist. Erstaunlich ist, dass bei diesem Gerät der Original-Akku nach 40 Jahren noch einwandfrei funktioniert. Normalerweise verlieren die Akkus nach sovielen Jahren ihre Kapazität und zerstören umliegende Teile durch auslaufende Säure.
Die Bilder zeigen ein anderes CE-150, bei dem durch die Säure des Akku sogar Leiterbahnen weggeätzt wurden.
EA-150 Netzteil
Das Netzteil kann sowohl für den PC-1500 als auch das CE-150 verwendet werden. Es liefert 500mA bei 9V, was für einen Betrieb des Plotters ohne Stützbatterie nicht ausreicht. Daher ist ein funktionierender Akku Pflicht.
CE-155 Speichererweiterung 8k
Dieses Modul passt in den Erweiterungsschacht auf der Unterseite des PC-1500 und erweitert das RAM von 2 auf 10k. Es enthält keine Stützbatterie.
Instandsetzung
Der PC-1500 funktioniert auf Anhieb, keine Reparaturen notwendig.
CE-150 Plotter
Der Plotter krankt an der üblichen ALPS (Hersteller des Plotters) Krankheit. Die Zahnräder auf den X- und Y-Motorachsen sind gebrochen. Auf Youtube gibt's eine Anleitung zum Ersetzen und eine Bezugsquelle für Messing-Ersatz-Zahnräder. Nach Wechseln eben dieser funktioniert der Plotter wieder wie neu, sogar einzelne der mitgelieferten Plotterstifte zeichnen noch einwandfrei.